Liebe Mapper,
Heute, 8.11.2021, starten wir den zweiten Sprint unserer großen Speed Limit Kampagne. Um einen Beitrag zu den EU-weiten ISA-Regulierungen und zu einer erhöhten Sicherheit auf den Straßen Europas zu leisten, haben wir ein neues Set an Map Alerts für alle westeuropäischen Länder erstellt. Die Map Alert Kampagnen dazu findest Du wie immer in Deinem Dashboard unter „Deine Kampagnen“ im Map Creator.
Für unsere DACH-Region:
- Austria – SpeedIt ISA Campaign Sprint 2
- Germany – SpeedIt ISA Campaign Sprint 2
- Liechtenstein – SpeedIt ISA Campaign Sprint 2
- Switzerland – SpeedIt ISA Campaign Sprint 2
D.h., die Kampagnennamen dieses zweiten Sprints enthalten „Sprint 2“ am Ende. Ihr könnt natürlich auch Map Alerts in anderen WEU-Ländern lösen.
In der Kampagne wollen wir Euch zudem noch die Möglichkeit geben, auch noch mit den Map Alerts aus dem ersten Sprint weiterzumachen. Diese Kampagnen findet Ihr nun weiterhin in der Liste in Eurem Dashboard, z.B. „Switzerland – SpeedIt ISA Campaign“. Gelöste Map Alerts aus dem ersten Sprint werden dann also wieder ab dem 8. November für diese Challenge gezählt.
Im Sprint 2 bitten wir Euch nun, Euch bestimmte sogenannte „hopping“ Speed Limit Situationen anzuschauen, die verdächtig und daher potentielle Fehler sind.
Der beste Weg, sich einen Überblick über die Speed Limit Situation an der betroffenen Stelle zu verschaffen und den Fehler rasch zu erkennen, ist der Gebrauch des hilfreichen Speed Limit-Quick Displays.

Weitere nützliche Informationen zu den Quick-Displays findet Ihr hier im Blog in der Kategorie „Tipps&Tricks“. Übrigens hat der User nun im Map Creator auch die Möglichkeit, die Farben in der Legende für seine Bedürfnisse anzupassen (per Klick auf das farbige Icon).
Einige Beispiele:
1) Hier erkennt man einen kurzen Link (37m, in rot markiert) mit einem falschen Speed Limit von 100km/h, umgeben im Norden und Süden von Links mit Speed Limit 50km/h (in blau).

2) Im nächsten Beispiel (mit der „Nachtsicht“ als Hintergrund) findet man einen Link mit dem falschen Speed Limit 50km/h vor (in hellblau), während alle benachbarten Links mit 30km/h versehen sind (dunkelblau).

3) Der nächste Screenshot zeigt eine Situation mit einigen „Spielstraßen“ (verkehrsberuhigte Zonen; 5km/h; in braun) umgeben von Straßen im Norden und Süden mit Tempo 30km/h. Mit Hilfe des Satellitenbildes sieht man die bauliche Situation, die darauf schließen lässt, dass es sich hier nicht um Speed Limit Fehler handelt.

Wie kann man teilnehmen?
Jeder ist eingeladen und kann sich an dieser Challenge beteiligen.
- Einfach die normale https://mapcreator.here.com nutzen
- Auf „Dashboard“ und dann „Deine Kampagnen“ klicken und die relevante Kampagne für Dein oder ein anderes Land auswählen (siehe Kampagnennamen oben)
Dauer der Challenge
Diese Challenge (die die verbleibenden Map Alerts des Sprints 1 und die des neuen Sprints 2 beinhaltet) startet am 8. November und dauert bis zum 28. Januar 2022.
Regeln
Wie bei jeder Map Creator Challenge wollen wir auch hier wieder die Regeln für die Teilnahme und Berechtigung für Preise klar definieren.
- Um preisberechtigt zu sein, musst Du bestimmte Schwellenwerte an gelösten Map Alerts überschritten haben. Diese siehst Du unten unter „Preise“
- Man kann Speed Limit-Map Alerts in allen WEU-Ländern lösen
- Die Challenge beinhaltet alle ab dem 8. November gelösten Map Alerts des Sprints 1 und Sprints 2: Siehe oben die Angaben zu den Namen der Kampagnen und wie sie gefunden werden können
- Direkt nach Abschluss dieser Challenge werden wir die drei Gewinner bekanntgeben, die die meisten Map Alerts in WEU gelöst haben
Preise
- Schwellenwert 1: 250 gelöste Map Alerts. Jeder erhält ein Paket mit HERE-Artikeln
- Schwellenwert 2: 500 gelöste Map Alerts. Jeder erhält einen Amazon-Gutschein im Wert von 50€
Die Top3-Gewinner, die den zweiten Schwellenwert übertroffen haben, erhalten:
- Garmin GPS Smartwatch Venu
- Garmin GPS Smartwatch Venu Sq
- Garmin GPS Smartwatch Forerunner 45
Die Gewinner mit den meisten gelösten Map Alerts aus den relevanten WEU Speed Limit Kampagnen werden auf einem globalen Level, d.h. nicht per Land, gewertet.
Wichtige Tipps&Tricks
- Benutze die richtige Spracheinstellung im Map Creator (oben rechts neben „Hilfe“), damit die Sprache der Map Alerts sychron ist
- Wenn Du bei der Bearbeitung des Map Alerts einen Speed Limit Feher erkannt hast, ändere das Attribut und löse den Map Alert dann mit Klick auf „Aktualisierung nötig“. Wenn die Angabe korrekt ist und es keinen Grund zu einer Änderung gibt, dann wähle „Bestätigt“. Wenn Du die Lösung nicht weisst, klicke einfach auf „Ich weiß es nicht“ (dieses Map Alert verschwindet dann aus Deiner Liste, bleibt aber für andere Teilnehmer noch sichtbar). Und „Straße entfernen“ bitte einfach ignorieren
- Wenn verfügar, checke auch die Fahrbilder in Mapillary (die aktuellsten, und wenn vorhanden für beide Fahrtrichtungen). Eine Hilfe können auch die Mapillary Traffic Signs sein (über Menü und Layer auswählen). Zur Erinnerung: Du kannst auch selbst Aufnahmen über Mapillary oder auch über den Mobile Map Creator (also die App) erstellen, um mit diesen dann bestimmte Situationen zu lösen
- Nutze das Quick Display für Speed Limits für einen besseren Überblick („Straßen nach Geschwindigkeitsbegrenzungen hervorheben“)
- Bitte zwischen den allgemeinen und den temporären Speed Limits unterscheiden. Hierzu bitte nochmal unseren Artikel im Blog lesen. Generell gilt: Im Map Creator können nur allgemeine Speed Limits editiert werden
- Machmal kann es vorkommen, dass es den vermeintlichen Fehler nicht mehr gibt und der Map Alert überflüssig erscheint, weil bereits in der Zwischenzeit ein anderes Community-Mitglied oder ein HERE-Mitarbeiter die Situation gelöst hat. Dann einfach über „Bestätigt“ lösen
- In einigen Fällen ist es hilfreich, die Satellitenbilder zu laden, um den Grund für die Speed Limit-Situation zu erkennen (z.B. ein Schulgebäude als Grund für eine streckenweise niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzung)
- Es gibt auch Fälle, bei denen das Speed Limit auf dem im Map Alert erwähnten Link korrekt ist, aber das Speed Limit auf benachbarten Links fehlerhaft ist. Bitte also immer mal auch auf die Umgebung achten
- Du kannst Dir das für Dich geeignetste Hintergrundbild entsprechend Deiner Präferenzen auswählen, z.B. „Nachtsicht“ (unter „Satellitenansicht“), um Dir einen effektiven visuellen Überblick zu erzeugen
Fragen oder Anregungen?
Wie immer gilt: Bei Fragen oder Feedback zur Kampagne meldet Euch über unser Diskussionsforum, unsere Facebook-Gruppe oder schreibt uns an mapcreatoraustria@here.com, mapcreatorgermany@here.com oder mapcreatorswiss@here.com.
Wir wünschen Euch viel Spaß und Erfolg!!!
Beste Grüße
Euer WEU-Community Team

3 Gedanken zu “Speed ISA Kampagne: Zweiter Sprint gestartet”